Du bist neugierig, zwischen acht und zwölf Jahre alt und hast Lust, mit anderen interessierten Kindern in Deinem Alter Wissenschaft aus erster Hand zu erleben? Dann bist Du bei MiniMaster Lübeck genau richtig! Echte Professorinnen und Professoren der Lübecker Hochschulen sowie Referentinnen und Referenten, die im Bereich der Wissenschaft zu Hause
sind, laden Dich ein, mit ihnen vielseitige Themen zu entdecken. Sie zeigen Dir, womit Du schon heute in die Welt der Wissenschaft eintauchen kannst, wonach Du forschen oder womit Du experimentieren kannst.
Wir wünschen Dir viel Spaß beim Studieren!
Es geht wieder los!
Die Sommerferien sind vorbei und das Warten hat ein Ende, wir starten in die neue Vorlesungsreihe! Wie immer mit großartigen Themen, alten und neuen Bekannten und ganz viel Begeisterung auf allen Seiten.
Wir wünschen Euch viel Spaß beim Erkunden neuer Wissenswelten auf dem Weg zum MiniMaster.
Euer MiniMaster-Team
Zu jeder Vorlesung, die Du besuchen möchtest, musst Du Dich einzeln anmelden. Sobald die Anmeldung freigeschaltet ist, erscheint hier in der Veranstaltungsübersicht beim jeweils nächsten Vorlesungstermin ein Link zum Anmeldeformular. Die Freischaltung erfolgt meistens ca. 3-4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin, frühestens aber nach der vorangegangenen Vorlesung.

Bei der Anästhesie, auch Narkose genannt, geht es um die sichere und schmerzfreie Durchführung von Operationen (OP). Ihr erfahrt, was mit eurem Körper währenddessen passiert und lernt die verschiedenen Geräte kennen, die bei einer OP zum Einsatz kommen. Ihr erfahrt auch, woher der Anästhesist und die Anästhesistin weiß, dass ihr schlaft, und wie sie euch wieder aufwecken. Warum spürt ihr keine Schmerzen und werdet während der OP beatmet und was passiert danach? All diesen Fragen gehen wir gemeinsam in der Veranstaltung auf den Grund.
Prof. Dr.-Ing. Ulf Pilz
Technische Hochschule Lübeck
Samstag, 20.09.2025, 11:15 Uhr
Technische Hochschule Lübeck, Gebäude D.4 (ehemals 25)
Raum 0.01, Bessemerstraße, 23562 Lübeck

Feuerwehr mit Dräger-Technik: Ein Feuerwehrmann zeigt euch, wie er sich mit Ausrüstung und Atemschutz für den Einsatz wappnet. Ihr könnt hier Rauchwarnmelder und Wärmebildkameras erleben, lernen, wie Technik Leben rettet und dürft selbst ausprobieren und mitmachen – spannend und anschaulich!
PD Dr.-Ing. habil. Ulrich Klenk
plus weitere Feuerwehr-Angehörige
Feuerwehr und Dräger
Samstag, 11.10.2025, 11:15 Uhr
Ort wird noch bekannt gegeben

Hören ist eine spannende Fähigkeit! Es hilft uns, Musik zu genießen, mit Freunden zu sprechen und sogar Gefahren zu erkennen. Doch wie funktioniert das eigentlich?
Wir erklären, wie aus Schall ein Hörerlebnis für Mensch und Tier wird. Zudem klären wir die Frage, wie Hörakustiker helfen können, wenn der Hörsinn nachlässt. Also Lauscher auf!
Lena Geschwandtner B.Sc. und
Luka Rüting Hörakustikermeister
Akademie für Hörakustik
Samstag, 22.11.2025, 11:15 Uhr
Akademie für Hörakustik, A301, Hörsaal
Bessemerstraße 3, 23562 Lübeck

In unserem Vortrag nehmen wir euch mit auf eine Reise in die Welt der Robotik und Medizin. Wir zeigen, wie moderne Roboter in Krankenhäusern und bei der Pflege eingesetzt werden, um erkrankten Menschen zu helfen. Ihr lernt, wie Roboter aufgebaut sind und wie diese funktionieren. Wir stellen euch Roboter vor, die bei Operationen helfen oder Patienten betreuen und wie diese Krankheiten erkennen, so dass Menschen schneller gesund werden.
Dr.-Ing. Dennis Kundrat
Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE
Samstag, 17.01.2026, 11:15 Uhr
Mönkhofer Weg 239 a, 23562 Lübeck

Musik tut gut, Musik hilft, Musik gibt mir meine Kraft zurück. Musik kann dabei ganz lebendig sein. Aber wusstest du, dass Musik auch beruhigen kann? Gemeinsam mit Studierenden wirst du entspannte und entspannende Musiken spielen und spüren, was dabei mit deinem Körper passiert. Vielleicht muss die Luft auch erst einmal raus, damit du dich beruhigen kannst. Du darfst ausprobieren, wie Musik dir hilft, innere Spannungen abzubauen und untersuchen, warum Musik diese Zauberkraft hat.
Prof. Dr. Anna Unger-Rudroff
Studierende des Lehramts Musik an Grundschulen,
Musikhochschule Lübeck
Samstag, 07.02.2026, 11:15 Uhr
Musikhochschule Lübeck, Kammermusiksaal,
Große Petersgrube 21, 23552 Lübeck

Gepäck und Personen durchsuchen, Pässe kontrollieren, das Flughafengelände überwachen und vieles mehr – die Aufgaben der Bundespolizei am Flughafen sind vielfältig. Polizistinnen und Polizisten müssen sich daher nicht nur mit Gesetzen und moderner Technik auskennen, sondern auch mit Menschen – damit wir alle sicher reisen können.
Prof. Dr. Monique Linnertz
Hochschule des Bundes
Samstag, 14.03.2026, 11:15 Uhr
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Fachbereich Bundespolizei,
Ratzeburger Landstraße 4, 23562 Lübeck

Wenn man bei Kindern Alter und Größe misst, bekommt man ganz schön viele verschiedene Werte – ganz schön wuselig! Und trotzdem sagt man: Je älter, desto größer? Wir untersuchen das und zeigen euch einen cleveren Mathe-Trick: die kleinsten Quadrate. Damit macht man aus bunten Messwerten eine Gerade – und findet heraus, was normal ist. Das hilft medizinische Behandlungen für Kinder noch besser zu machen!
Dr. Reinhard Vonthein
Universität zu Lübeck
Samstag, 18.04.2026, 11:15 Uhr
Universität zu Lübeck,
Audimax, AM 1,
Mönkhofer Weg 245, 23562 Lübeck

Kosten die MiniMaster Eintritt?
Nein! Die Teilnahme ist kostenlos.
Muss ich mich für eine Vorlesung anmelden?
Ja, denn es steht nur eine begrenzte Anzahl Plätze zur Verfügung. Du erhältst von uns eine Anmeldebestätigung.
Wie melde ich mich an?
Zu jeder Vorlesung, die Du besuchen möchtest, musst Du Dich einzeln anmelden. Sobald die Anmeldung freigeschaltet ist, erscheint in der Veranstaltungsübersicht bei der jeweils nächsten Vorlesung ein Link zum Anmeldeformular. Die Freischaltung erfolgt meistens ca. 3-4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin, frühestens aber nach der vorangegangenen Vorlesung.
Wie erfahre ich, wann man sich anmelden kann?
Das Formular zur Anmeldung wird üblicherweise 3 - 4 Wochen vor dem Termin freigeschaltet. Wann genau das ist, schreiben wir immer in unserem Newsletter, den Sie hier abonnieren können.
Dürfen meine Geschwister mitkommen?
Wenn Deine Geschwister zwischen 8 und 12 Jahre alt sind, sehr gerne. Sie müssen sich dann ebenfalls anmelden.
Darf ich meine Eltern mitbringen?
Nein, dieses ist eine Vorlesung für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Deine Eltern dürfen in der Zeit gerne einen Kaffee in der Nähe trinken und sich hinterher von Dir erzählen lassen, was sie verpasst haben.
Wenn ausnahmsweise doch einmal Eltern teilnehmen dürfen, dann ist das extra im Veranstaltungskalender gekennzeichnet.
Wie lange dauern die Vorlesungen?
Die MiniMaster-Vorlesungen dauern immer eine Dreiviertelstunde, von 11:15 Uhr bis 12:00 Uhr.
Manchmal gibt es danach noch ein Zusatzangebot, zum Beispiel bei der Sternwarte. Da kannst Du nach der Vorlesung noch durch ein Teleskop schauen. Das ist aber die Ausnahme. Wenn es so ein Zusatzangebot gibt, steht es in der Beschreibung der jeweiligen Veranstaltung.
Corona-Regeln und Hygienekonzept
Die Vorlesungen finden nach den Corona-Regeln statt, die zum jeweiligen Zeitpunkt am jeweiligen Veranstaltungsort gelten. Detaillierte Informationen hierzu finden sich jeweils im Anmeldeformular bzw. in der Bestätigungsemail.
Muss ich zur ganzen Vorlesungsreihe kommen?
Nein - auch wenn natürlich jede Vorlesung superspannend ist. Du kannst Dir einzelne Veranstaltungen aussuchen und Dich gezielt dafür anmelden.
Kann ich mich für einzelne Vorlesungen anmelden?
Ja. Such Dir aus, was Dich am meisten interessiert.
Die Vorlesungen werden einzeln zur Anmeldung freigeschaltet. Du findest dann unter dem Termin einen Link zum Anmeldeformular.
Ich kann leider doch nicht zur Vorlesung kommen. Was soll ich tun?
Bitte sage uns möglichst frühzeitig ab. Dann können wir Deinen Platz an ein anderes Kind weitergeben.
Ich sitze im Rollstuhl. Kann ich die Vorlesungsräume barrierefrei erreichen?
Ja, aber gib uns bitte in Deiner Anmeldung Bescheid. Die meisten Veranstaltungsräume sind barrierefrei zugänglich. Für die anderen finden wir eine Lösung und helfen Dir gerne.
Die Veranstaltungsreihe MiniMaster wird organisiert und veranstaltet von Lübeck hoch 3 und der Schülerakademie der Universität zu Lübeck.
MiniMaster
c/o Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
T: 0451 – 300 5295
minimaster@luebeckhoch3.de
MiniMaster Lübeck wird ermöglicht und großzügig unterstützt von der Margot und Jürgen Wessel-Stiftung.
