Du bist neugierig, zwischen acht und zwölf Jahre alt und hast Lust, mit anderen interessierten Kindern in Deinem Alter Wissenschaft aus erster Hand zu erleben? Dann bist Du bei MiniMaster Lübeck genau richtig! Echte Professorinnen und Professoren der Lübecker Hochschulen sowie Referentinnen und Referenten, die im Bereich der Wissenschaft zu Hause
sind, laden Dich ein, mit ihnen vielseitige Themen zu entdecken. Sie zeigen Dir, womit Du schon heute in die Welt der Wissenschaft eintauchen kannst, wonach Du forschen oder womit Du experimentieren kannst.
Wir wünschen Dir viel Spaß beim Studieren!

Zu jeder Vorlesung, die Du besuchen möchtest, musst Du Dich einzeln anmelden. Sobald die Anmeldung freigeschaltet ist, erscheint hier in der Veranstaltungsübersicht beim jeweils nächsten Vorlesungstermin ein Link zum Anmeldeformular. Die Freischaltung erfolgt meistens ca. 3-4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin, frühestens aber nach der vorangegangenen Vorlesung.

Woher kommt das Salz des Meeres eigentlich? Zunächst einmal fragen wir, was wir eigentlich über unsere Zunge als salzig empfinden. In der Vorlesung machen wir uns auf eine weltumspannende Reise entlang des Wasserkreislaufes vom Ozean, über die höchsten Berge, entlang der Flüsse zurück zum Meer. Wir klären, wie das Salz auf diesem Wege in das Wasser kommt und was salziges Meerwasser mit dem Verdunsten zu tun hat.
Prof. Dr. rer. nat. Christoph Külls
Technische Hochschule Lübeck
Samstag, 10.9.2022, 11:15 Uhr
TH Lübeck, Gebäude 2, Raum 2-1.02
Mönkhofer Weg 136, 23562 Lübeck

Ihr geht schon immer gerne schwimmen? Eine große Halle gefüllt mit Wasser und dieser besondere Geruch, den es nur in Schwimmbädern gibt, interessiert euch schon immer? Vielleicht habt ihr sogar Fragen zum Wasser und was mit diesem hinter den Kulissen passiert? Hier erhaltet Ihr einzigartige Einblicke. Um das Gelernte im Anschluss mit allen Sinnen zu erleben, bringt doch gerne eure Badesachen mit!
Torben Erdmann
Lübecker Schwimmbäder
Samstag, 5.11.2022, 11:15 Uhr
Zentralbad Lübeck
Schmiedestr. 5-7, 23552 Lübeck

Geheimnisse machen Spaß und sind wichtig. Aber natürlich wollen wir Geheimnisse nicht mit allen teilen. Wie schaffen wir es, sie nur mit einigen zu teilen? Und was hat das mit Mathematik zu tun? Dieses und andere Geheimnisse wollen wir lüften. Wir erklären Verschlüsselung: wir ändern eine Nachricht so, dass nicht mehr alle sie verstehen. Dann erklären wir die Entschlüsselung: wie können Ausgewählte unsere Nachricht trotzdem lesen?
Prof. Dr. Jan Modersitzki, M.Sc. Danielle Bednarski, M.Sc. Saskia Neuber, Dr. rer. nat. Florian Mannel, Dr. rer. nat. Nils Papenberg
Universität zu Lübeck
Samstag, 26.11.2022, 11:15 Uhr
Universität zu Lübeck, Audimax, Raum AM1,
Mönkhofer Weg 245, 23562 Lübeck

Das Hören ist einer ganz besonderer Sinn. Geräusche und Töne umgeben uns den ganzen Tag! Aber wie funktioniert das eigentlich? Wir erklären, wie das Ohr aufgebaut ist und was der Mensch braucht um zu Hören. Zudem klären wir die Frage, was passiert, wenn das Hören nicht mehr richtig funktionieren möchte und was ein Akustiker damit zu tun hat. Also Lauscher auf!
Thomas Becker, B.Sc. und Larissa Barth, Hörakustikmeisterin
Akademie für Hörakustik
Samstag, 28.1.2023, 11:15 Uhr
Akademie für Hörakustik, A301, Hörsaal,
Bessemerstraße 3, 23562 Lübeck

Marie lädt Euch zu einer musikalischen Reise ein, bei der ein waschechter Shanty-Chor und Studierende der Musikhochschule Lübeck mit an Bord sind. Leinen los! Wir sind gespannt, ob sie mit Eurer Hilfe den Großen Saal der Musikhochschule zum Singen, Klatschen, Stampfen und Schunkeln bringt!
Hinweis: Ausnahmsweise darf für die musikalische Reise eine erwachsene Begleitperson mit an Bord gehen!
Studierende der Musikhochschule Lübeck unter der Leitung von Dr. Daniela Bartels
Musikhochschule Lübeck
Samstag, 18.2.2023, 11:15 Uhr
Musikhochschule Lübeck, Großer Saal,
Große Petersgrube 21, 23552 Lübeck

Ganz schön viel Theater! Aber was sind das überhaupt für Geschichten, die im Theater auf der Bühne gespielt werden? Wie helfen Bühnentechnik, Tontechnik und die vielen Scheinwerfer dabei? Wie können sich Schauspieler:innen und Sänger:innen all diese langen Texte merken und woher kommen all die bunten und tollen Kostüme? Wie ist es für Kinder, die in ihrer Freizeit auch schon auf der Bühne stehen? Nach der Vorlesung weißt du darüber bestens Bescheid.
Katrin Ötting, Theaterpädagogin
Darsteller:innen von Spielclubs
Theater Lübeck
Samstag, 11.3.2023, 11:15 Uhr
Theater Lübeck, Kammerspiele,
Beckergrube 16, 23552 Lübeck

Habt Ihr schon drei Stempel in Eurem Studierendenausweis? Dann werdet Ihr bei der Abschlussveranstaltung offiziell zu MiniMastern ernannt. Bringt Eure Studierendenausweise mit, und Ihr bekommt an diesem Tag eine MiniMaster-Urkunde verliehen. Außerdem gibt es wieder zwei spannende Vorträge. Zu diesen musst Du Dich einzeln anmelden. Du entscheidest, ob Du den ersten oder den zweiten hören möchtest. Die Urkunden werden jeweils nach dem Vortrag im Foyer verliehen.

Fühlt der Fisch sich wohl? Dies beurteilen zu können, wird mit zunehmender Intensivierung der Aquakultur immer wichtiger. Wie stellt sich Tierschutz bei Fischen dar und welche Perspektiven gibt es für eine artgerechte Haltung? Woran erkennt man, ob es dem Fisch gutgeht und was kann man tun, wenn es nicht so ist? Wir setzen uns mit diesem wichtigen Thema auseinander und lernen Fische als Lebewesen besser zu verstehen.
Dr. Henrike Seibel,
Fraunhofer IMTE
Samstag, 1.4.2023, 11:15 - 12:00 Uhr
Fraunhofer IMTE
Mönkhofer Weg 239a, 23562 Lübeck


Die gleiche Kraft, die einen Magneten an der Kühlschranktür haften lässt, nutzen wir, um damit ins Innere des menschlichen Körpers zu sehen und sogar Mini-U-Boote durch Blutgefäße zu steuern. Wir zeigen Euch mithilfe von spannenden Experimenten, wie das funktioniert und was man dabei sehen kann und wie die kleinen U-Boote dabei helfen können, Krankheiten zu heilen.
Prof. Matthias Gräser,
Fraunhofer IMTE
Samstag, 1.4.2023, 12:15 - 13:00 Uhr
Fraunhofer IMTE
Mönkhofer Weg 239a, 23562 Lübeck


Kosten die MiniMaster Eintritt?
Nein! Die Teilnahme ist kostenlos.
Muss ich mich für eine Vorlesung anmelden?
Ja, denn es steht nur eine begrenzte Anzahl Plätze zur Verfügung. Du erhältst von uns eine Anmeldebestätigung.
Wie melde ich mich an?
Zu jeder Vorlesung, die Du besuchen möchtest, musst Du Dich einzeln anmelden. Sobald die Anmeldung freigeschaltet ist, erscheint in der Veranstaltungsübersicht bei der jeweils nächsten Vorlesung ein Link zum Anmeldeformular. Die Freischaltung erfolgt meistens ca. 3-4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin, frühestens aber nach der vorangegangenen Vorlesung.
Wie erfahre ich, wann man sich anmelden kann?
Das Formular zur Anmeldung wird üblicherweise 3 - 4 Wochen vor dem Termin freigeschaltet. Wann genau das ist, schreiben wir immer in unserem Newsletter, den Sie hier abonnieren können.
Dürfen meine Geschwister mitkommen?
Wenn Deine Geschwister zwischen 8 und 12 Jahre alt sind, sehr gerne. Sie müssen sich dann ebenfalls anmelden.
Darf ich meine Eltern mitbringen?
Nein, dieses ist eine Vorlesung für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Deine Eltern dürfen in der Zeit gerne einen Kaffee in der Nähe trinken und sich hinterher von Dir erzählen lassen, was sie verpasst haben.
Wenn ausnahmsweise doch einmal Eltern teilnehmen dürfen, dann ist das extra im Veranstaltungskalender gekennzeichnet.
Wie lange dauern die Vorlesungen?
Die MiniMaster-Vorlesungen dauern immer eine Dreiviertelstunde, von 11:15 Uhr bis 12:00 Uhr.
Manchmal gibt es danach noch ein Zusatzangebot, zum Beispiel bei der Sternwarte. Da kannst Du nach der Vorlesung noch durch ein Teleskop schauen. Das ist aber die Ausnahme. Wenn es so ein Zusatzangebot gibt, steht es in der Beschreibung der jeweiligen Veranstaltung.
Corona-Regeln und Hygienekonzept
Die Vorlesungen finden nach den Corona-Regeln statt, die zum jeweiligen Zeitpunkt am jeweiligen Veranstaltungsort gelten. Detaillierte Informationen hierzu finden sich jeweils im Anmeldeformular bzw. in der Bestätigungsemail.
Muss ich zur ganzen Vorlesungsreihe kommen?
Nein - auch wenn natürlich jede Vorlesung superspannend ist. Du kannst Dir einzelne Veranstaltungen aussuchen und Dich gezielt dafür anmelden.
Kann ich mich für einzelne Vorlesungen anmelden?
Ja. Such Dir aus, was Dich am meisten interessiert.
Die Vorlesungen werden einzeln zur Anmeldung freigeschaltet. Du findest dann unter dem Termin einen Link zum Anmeldeformular.
Ich kann leider doch nicht zur Vorlesung kommen. Was soll ich tun?
Bitte sage uns möglichst frühzeitig ab. Dann können wir Deinen Platz an ein anderes Kind weitergeben.
Ich sitze im Rollstuhl. Kann ich die Vorlesungsräume barrierefrei erreichen?
Ja, aber gib uns bitte in Deiner Anmeldung Bescheid. Die meisten Veranstaltungsräume sind barrierefrei zugänglich. Für die anderen finden wir eine Lösung und helfen Dir gerne.
Die Veranstaltungsreihe MiniMaster wird organisiert und veranstaltet von Lübeck hoch 3 und der Schülerakademie der Universität zu Lübeck.
MiniMaster
c/o Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
T: 0451 – 300 5295
minimaster@luebeckhoch3.de
MiniMaster Lübeck wird ermöglicht und großzügig unterstützt von der Margot und Jürgen Wessel-Stiftung.
